Quantcast
Channel: Blog Andrea Hofmann »öko
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Ökotipp #25: Bügeln ade

$
0
0

Bügeln verbraucht Energie. Elektrische Energie und unsere eigene Energie. Wäre es nicht schön, wenn Bügeln überflüssig wäre? Gute Nachricht: es ist.

Und wie geht´s? Ganz einfach:

1. die Wäsche nach dem Waschen gleich aufzuhängen
Möglichst kurz nur in der Waschmaschine belassen oder an anderen Orten feucht liegen lassen. Sonst bekommen sie viele hässliche und tiefe Falten. Und wenn es noch länger dauert, beginnen sie zu gammeln und zu riechen.

2. Wäsche richtig aufhängen
Blusen, Hemden, T-Shirts, Sweat-Shirt, Strickjacken und ähnliche Oberteile auf einen Kleiderbügel hängen. Wenn die Teile vom Waschen zerknittert sind, locker glattziehen (nicht zu fest, um die Teile nicht zu verziehen).

Unterwäsche, Socken, Kniestrümpfe, Handschuhe etc. einfach halbiert über eine Wäscheleine oder die Stangen des Wäscheständers legen. NICHT zipfelig mit Wäscheklammern aufhängen, sonst werden sie total verzogen.

Röcke und Hosen ebenfalls locker glattstreichen und dem Schnitt gemäß – Vorderteil vorne, Hinterteil hinten – entweder auf ebener Fläche trocknen (auf Wäscheständer legen, bei Hosen der obere Teil, Hosenbeine gerade nach unten hängen lassen). Falls dies nicht möglich ist, über die dicken runden Stangen am Rande des Wäscheständers hängen. Breite Stuhllehnen oder ähnliches erfüllen den gleichen Zweck. NICHT über dünne Stäbe oder Wäschleine hängen, sonst gibt es einen Knick mitten im Kleidungsstück. Das sieht sehr häßlich aus.

Wollteile am besten auf einem Handtuch liegend trocknen. Auch wenn das länger dauert, gibt es ein sehr schönes Ergebnis und schont das Kleidungsstück.

3. Wäsche nach dem Trocknen sofort zusammenfalten
Einfach gleich zusammenlegen. Oder wenn dafür keine Zeit ist, lieber länger auf dem Wäscheständer hängen lassen. So passiert nichts weiter.
NICHT einfach so in einen Wäschekorb oder sonstwie sonstwo hinwerfen. Dadurch gibt es wieder unschöne Falten.

Was ist der Trick? Wenn Wäschestücke nicht verzogen werden, müssen sie durch Bügeln nicht wieder in Form gebracht werden.

Es klingt zunächst vielleicht anstrengend und aufwändig. Aber wenn es in Routine übergegangen ist, geht es fix und die gesamte Zeit und Energie des Bügelns ist gespart.

Und schon wieder ist ökologisch auch ökonomisch.

Viel Spaß beim Energiesparen und die Zeit mit etwas Schöne(re)m zu verbringen!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10